Webrelaunch 2020

Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik (Wintersemester 2011/12)

  • Hörerkreis: Informatik (ab 3. Semester)

Die Nachklausur findet am 17.7.2012 statt. Weitere Informationen unter
Klausur.



Inhalt

Ein wesentliches Ziel der Vorlesung besteht darin, die Anwender stochastischer Methoden in der Informatik für die vielfältigen Probleme zu sensibilisieren, welche mit der Modellierung zufälliger Phänomene verbunden sind. Auf diesem Weg soll zugleich eine Einführung in die Konzepte und Methoden der Wahrscheinlichkeits-theorie und der Statistik gegeben werden. Hierdurch soll ein notwendiger und wünschenswerter Dialog zwischen Anwendern und Stochastikern erleichtert werden.

Konkret werden folgende Themen behandelt:

  1. Deskriptive Statistik
  2. Merkmalräume und Ereignisse.
  3. Wahrscheinlichkeitsräume
  4. Kombinatorik
  5. Zufallsvariablen
  6. Verteilungen diskreter Zufallsvariablen
  7. Wichtige diskrete Verteilungen
  8. Verteilungsfunktionen und Dichten
  9. Wichtige stetige Verteilungen
  10. Übergangswahrscheinlichkeiten und bedingte Wahrscheinlichkeiten
  11. Stochastische Unabhängigkeit
  12. Maßzahlen von Verteilungen
  13. Pseudozufallszahlen und Simulation
  14. Grundprobleme der Statistik
  15. Punkt-Schätzung
  16. Konfidenzbereiche (Bereichs-Schätzer)


Vorausgesetzte Kenntnisse: Höhere Mathematik und Lineare Algebra für die Fachrichtung Informatik


Folien zur Vorlesung und Übungsmaterial

Die Unterlagen sind im geschützten VAB eingestellt.

Prüfung

Die Nachklausur findet am 17.7.2012 statt. Weitere Informationen unter
Klausur.


Einsicht in die Klausur:

Mittwoch, 22.02.2012, 11.00 - 12.00 Uhr, Raum 1C-03 im Allianzgebäude.

Nachzügler können während meiner Sprechzeiten die Klausur einsehen. Die aktuellen Zeiten finden Sie oben auf meiner Webseite http://www.math.kit.edu/stoch/~hug/de .

Die Klausurergebnisse hängen ab Mittwoch, 22.02.2012, 10.30 Uhr vor dem Eingang zum 5. Stock des Allianzgebäudes Trakt A aus.


Klausuraufgaben Informatik

Lösungen zu den Klausuraufgaben Informatik

Klausuraufgaben Maschinenbau

Lösungen zu den Klausuraufgaben Maschinenbau




Informationen zur Klausur für die Fachrichtung Informatik

Informationen zur Klausur für die Fachrichtung Maschinenbau

Wichtiger Hinweis: Der Raum für die Klausur für die Fachrichtung Maschinenbau hat sich geändert.

Klausur Maschinenbau: 08. Februar 2012, 17.45 – 20.45 Uhr, Tulla-Hörsaal, Geb. 11.40.
Seien Sie bitte mindestens 15 Minuten vor Klausurbeginn vor dem Hörsaal.

Klausur Informatik: 08. Februar 2012, 17.45 – 19.15 Uhr.
Teilnehmer mit Nachnamen Aa -- Kon schreiben die Klausur im Audimax, Geb. 30.95
Teilnehmer mit Nachnamen Kor -- Zz schreiben die Klausur im Gerthsen-Hörsaal, Geb. 30.21
Seien Sie bitte mindestens 15 Minuten vor Klausurbeginn vor dem Hörsaal.

Informationen zum Ablauf der Klausur für die Fachrichtung Informatik

Informationen zum Ablauf der Klausur für die Fachrichtung Maschinenbau





Literaturhinweise

Zur Vorlesung gibt es ein umfangreiches Skriptum von Prof. Dr. N. Henze und Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka. Es ist erhältlich im Skriptenverkauf (bei der Mensa). Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.