Webrelaunch 2020

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik (Stochastik) f.d. Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Bauingenieurwesen (Vertieferrichtung III) sowie die Studienrichtung Geodäsie (Sommersemester 2009)

Aktuell

Die Ergebnisse der Klausur zur Vorlesung vom 14.9.2009 stehen fest und können im Schaukasten des Instituts (Allianzgebäude, 5A) eingesehen werden. Einsichtnahme Freitag, 23.10.2009 von 10 - 11 Uhr in Raum 5A-16 (Kadelka).

Das Hauptanliegen der Vorlesung besteht darin, neben den grundlegenden Verfahren der deskriptiven (beschreibenden) Statistik in die Wahrscheinlichkeitstheorie einzuführen. Diese ist eine Teil-Disziplin der Mathematik. Sie operiert mit Ereignissen, Wahrscheinlichkeiten, Zufallsvariablen (und vielem mehr) und liefert u.a. mathematische Modelle für zufallsbeeinflusste Vorgänge der Erfahrungswelt, die auch für sich von großem Interesse sind. Die Wahrscheinlichkeitstheorie bildet daher den Schwerpunkt der Vorlesung.

Die Aufgabe der deskriptiven Statistik ist es, die bei Experimenten anfallenden Daten zu beschreiben, zu ordnen und zusammenzufassen. Eine Aufbereitung und übersichtliche Darstellung der Daten erfolgt u.a. mittels Grafiken und der Angabe statistischer Maßzahlen (arithmetisches Mittel, Median, empirische Varianz usw.). Zum Schluss der Vorlesung gehen wir kurz auf die schließende Statistik ein. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit konkrete Versuchsergebnisse allgemeinere Gültigkeit haben, also mit dem Schluss von den Daten auf die Grundgesamtheit.

Termine
Vorlesung: Mittwoch 11:30-13:00 Seminarraum 34 Beginn: 22.4.2009
Übung: Montag 14:00-15:30 Seminarraum 12 Beginn: 4.5.2009
Lehrende
Dozent, Übungsleiter Priv. Doz. Dr. Dieter Kadelka
Sprechstunde:
Zimmer Allianz-Gebäude (05.20)
Email: Dieter.Kadelka@kit.edu

Skriptum

Zur Vorlesung gibt es ein umfangreiches Skriptum

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik für Studierende der Informatik

Skriptum
von Prof. Dr. N. Henze und Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka. Es ist erhältlich im Skriptenverkauf (bei der Mensa) und kostet 10 Euro.

Alte Klausuren

Alte Klausuraufgaben und ihre Lösungen können Sie direkt hier laden.