Wenige andere mathematische Themen eignen sich so hervorragend um Außenstehende
mit Mathematik in Berührung zu bringen und ihnen zu zeigen, wie spannend
und voller Spaß dieses Fach sein kann. Gleichzeitig fordert es Mathematiker als
eine faszinierende und mit Überraschungen versehene Theorie heraus.
Der besondere Reiz des Themas besteht darin, dass es sich bei der Klassifikation
von Knoten um eine mathematische Fragestellung handelt, die
auf allgemeinverständlichem Niveau sogar schon für Grundschulkinder zugänglich ist. Trotzdem konnte
sie bis heute nicht vollständig gelöst werden und ist ein Beispiel aktueller mathematischen Forschung.
Problemstellung:
Wie entscheidet man von zwei Knotenbildern, ob sie zum gleichen oder zu verschiedenen Knoten gehören?
In mehreren Veranstaltungen haben wir dieses Thema in den vergangenen Jahren mit ganz unterschiedlichen Zielgruppen behandelt.
Dabei stellte sich heraus, dass die Problemstellung und erste Lösungsansätze von Grundschulkindern
bis Erwachsenen verstanden werden konnten. Nur die Materialien mussten der jeweiligen
Teilnehmergruppe und Altersstufe angepasst werden.
Mit unseren Mathematik-Studenten haben wir dann weitere Lösungsansätze behandelt, die mehr mathematisches Vorwissen benötigen und tiefer in Bereiche der Topologie und Algebra eindringen.
Vorlesung über Knotentheorie (Ringvorlesung für Lehrer und Studierende, SS 2000 )
"Forum Mathematikunterricht" (Fortbildung für Lehrer an beruflichen Schulen, März 2001)
Proseminar über Knotentheorie (für Studierende im Grundstudium, WS 2001/2002 )
Schülerinnen-Techniktag der Universität Karlsruhe (für Schülerinnen der Klassenstufe 10-12, Nov. 2001 und Nov.2002)
(Diese Seite befindet sich noch im Aufbau. In späteren Versionen werden Informationen zu den weiteren Veranstaltungen hinzugefügt. Bei Interesse an weiteren Materialien
können Sie sich gerne per email an uns wenden)
zuletzt geändert im März 2003