Studieren im Ausland

Einen Teil des Studiums im Ausland zu absolvieren oder im Ausland ein Praktikum zu machen, ist immer eine persönliche Bereicherung. Bei guter Planung ergänzen die dort belegten Lehrveranstaltungen sinnvoll den Studienplan. Idealerweise wird ein Auslandsaufenthalt rechtzeitig geplant und durch ein geeignetes koordiniertes Austauschprogramm teilweise finanziert. Neben den unten aufgeführten Austauschprogrammen ist es auch möglich, sich für ein Stipendium wie zum Beispiel PROMOS oder direkt beim DAAD für ein Auslandsstipendien zu bewerben.

Erasmus+

Das Erasmus-Programm bietet Fördermöglichkeiten für den Austausch mit europäischen Universitäten an.

Auswahlverfahren
Der erste Schritt einer Bewerbung besteht in der Teilnahme an der Infoveranstaltung zum Studium im Ausland durch das International Students Office
Weitere Details erfahren Sie danach in einem Beratungsgespräch mit dem Erasmus-Koordinator der Fakultät.
Auswahlkriterien
Die Auswahlkriterien der Fakultät für Mathematik sind Noten über alle Phasen des Studiums und dokumentierte Sprachkenntnisse (Landessprache). 
Mindestvoraussetzungen für die Teilnahme am Bewerbungsverfahren sind das Bestehen der Mathematik-Module des ersten Studienjahrs sowie ein Notenschnitt von 3,0 oder besser. 
Bewerbungsfrist
Wichtig! Die Bewerbungsfrist endet am '''31. Januar''' für das darauf folgende Akademische Jahr. Wer z. B. einen Auslandsaufenthalt in den beiden Semestern des Akademischen Jahres 2026/27 plant, muss seine Bewerbung  bis zum 31. Januar 2026 eingereicht haben.
Spätere Bewerbungen auf Restplätze für das Sommersemester 2027 sind bis zum 30. Juni möglich. Allerdings ist dann eine finanzielle Unterstützung nicht garantiert.
 

Eucor

Im Rahmen von eucor - The European Campus einem Zusammenschluss von fünf Universitäten am Oberrhein (Freiburg, Basel, Haute-Alsace, Strasbourg und dem KIT) können Studierende des KIT ohne zusätzliche Immatrikulation an der Partnerhochschule ganze Semester studieren oder aber auch einzelne Veranstaltungen besuchen.

Übersee-Programme

Über Übersee-Austauschprogramme, können Sie sich im International Students Office des KIT informieren. Dort wird auch eine umfassende Beratung angeboten.

Anerkennung von Studienleistungen

Im Ausland erbrachte Studienleistungen können sowohl im Bachelor- als auch im Masterstudium anerkannt werden.

Vor dem Aufenthalt: Es wird empfohlen, in Zusammenarbeit mit der Fachstudienberatung die Wahl der Lehrveranstaltungen im Auslandsstudium zu planen und die Planung in Form eines Learning Agreements zu dokumentieren. Die Formulare zur Erstellung eines Learning Agreements werden für alle gängigen Austauschprogrammen im Verlauf des Bewerbungsprozesses im Bewerbungsportal Mobility-Online zur Verfügung gestellt. Planen Sie einen individuellen Auslandsaufenthalt unabhängig von den oben genannten Programmen, so wenden Sie sich für das Erstellen des Learning Agreements bitte an den Koordinator der Fakultät.

Nach dem Aufenthalt: Die Anerkennung kann nach dem Aufenthalt formlos bei der Fachstudienberatung auf Basis des Learning Agreements beantragt werden.