Webrelaunch 2020

Lehramt Mathematik

geodreieck

Lernen um später zu lehren

Das KIT bildet Lehrerinnen und Lehrer für das Lehramt an Gymnasien aus. Voraussetzung für das Studium sind einerseits Interesse und Freude am Fach Mathematik und andererseits der Wunsch sowie die Begabung, dieses Wissen an junge Menschen weiterzugeben Ist das etwas für mich? .

Der Bachelor-Studiengang Lehramt Mathematik kann immer zum Wintersemester begonnen werden. Für das Fach Mathematik gibt es keine Zulassungsbeschränkung. Benötigt wird eine Hochschulzugangsberechtigung. Hier können Sie sich allgemein informieren und um ein Studium bewerben.

Abschlussziele je nach Studienbeginn

Lehramtsstudierende mit Studienbeginn ab WS 2015/16 studieren nach dem Abschlussziel Bachelor/Master of Education.

Bei Studienbeginn vor WS 2015/16 mit dem Staatsexamen als Abschlussziel gilt die GymPO.

Studienberatung

Nutzen Sie möglichst frühzeitig die Studienberatung, um individuelle Fragen zu klären!

E-Mail-Verteiler für das Lehramt Mathematik

Wann ist die nächste Info-Veranstaltung? Wer sucht Mathe-Nachhilfe? Sind in einem Lehramts-Seminar oder Fachdidaktik-Projekt noch Plätze frei?
Für solche Informationen, die vorrangig Studierende des Lehramts Mathematik betreffen, gibt es einen E-Mail-Verteiler.

Karlsruher Besonderheiten im Lehramtsstudium

Im ersten Jahr werden die Vorlesungen gemeinsam mit den Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge besucht. Ab dem dritten Semester gibt es regelmäßig auch Vorlesungen speziell für Studierende des Lehramts.

Ein Wechsel zwischen dem wissenschaftlichen Bachelor-Studiengang und dem Lehramt ist in Karlsruhe sehr einfach. Insbesondere am Anfang des Studiums entstehen kaum Zeitverluste durch den Wechsel.

Die Fachdidaktikausbildung in Mathematik ist durch das ansässige Schülerlabor und die Kooperation mit Schulen und Studienseminar sehr breit und praxisnah.

Weitere Infos rund um das Lehramtsstudium

Beachten Sie auch die Papieraushänge im Kollegiengebäude Mathematik neben Zi. 1.053

Auf der Homepage der Abteilung für Didaktik der Mathematik finden Sie weitere Informationen zu mathematischen Aktivitäten zwischen Schule und Hochschule.

Besuchen Sie auch die Seite des Zentrums für Lehrerbildung! Dort finden Sie neben fachübergreifenden Informationen auch Formulare für Anträge und Fristverlängerungen.

Informationen zu allen Studienfächern am KIT findet man in den Broschüren des ZSB.

Was kommt nach dem Studium am KIT? Referendariat und Alternativen

Am KIT findet nur der erste Ausbildungsabschnitt im Lehramt statt, der mit dem ersten Staatsexamen oder dem Master of Education endet.

Nach dem Studium am KIT geht die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer mit dem 19-monatigen Referendariat weiter, das mit dem zweiten Staatsexamen abschließt. Am Staatlichen Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Karlsruhe (entsprechend auch an anderen Standorten) sind dafür Kurse in Pädagogik, Psychologie, Fachdidaktik und Schulrecht zu belegen. Der praktische Teil wird an einer Ausbildungsschule absolviert. Während man im ersten Halbjahr hospitiert und beim eigenen Untericht betreut und angeleitet wird, unterrichtet man im zweiten Schuljahr eigenverantwortlich.

Ein Betriebs- und Sozialpraktikum von mindestens vier Wochen Dauer sowie eine zweitägiger Kurs in Erster Hilfe sind für die Zulassung zum Referendariat erforderlich.

An ein erfolgreiches erstes Staatsexamen (oder an einen Master of Education) mit Abschlussarbeit in Mathematik kann auch ein wissenschaftliches Masterstudium in Mathematik angeschlossen werden, so dass ein Job in der Industrie eine Alternative zum Schuldienst werden kann. Auch eine Promotion ist nach einem sehr guten Lehramtsabschluss denkbar. Notwendig ist jedoch, dass durch den Besuch von weiterführenden Vorlesungen eine mathematische Ausbildung auf wissenschaftlichem Masterniveau vorliegt.